
3. Kreativwerkstatt zur Gestaltung der Ortsmitte am 19. Juli 2025
Am 19. Juli 2025 fand die vorerst letzte Kreativwerkstatt zur Entwicklung unserer Ortsmitte statt. Rund 25 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Satow und den Ortsteilen trafen sich zu einem spannenden Austausch voller Ideen und gemeinsamer Planung.

Der Tag begann um 9:30 Uhr mit einer Ortsbesichtigung auf dem Parkplatz des REWE-Marktes. Gemeinsam verschafften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck von den Dimensionen der Baumassen, der Lage des Grundstücks in Bezug auf die Erschließungsachsen, seiner Ausrichtung zur Sonne sowie seiner Einbindung in die Ortsmitte.
Um 10:00 Uhr ging es dann in der Cafeteria der Schule Am See weiter. Hier wurden die Raum- und Ausstattungswünsche für die neue Ortsmitte festgelegt. Dabei standen die angestrebten Dimensionen, die Nachbarschaft der Räume sowie ihre Lage auf dem REWE-Grundstück im Mittelpunkt. Die Entwurfsgruppen konnten zudem frei die Anzahl, Größe und Ausstattung der Funktionsräume sowie die Gestaltung der Freiräume bestimmen. In den Arbeitsgruppen wurden auch die Lage, Dimension und Funktion der vorgeschlagenen Freiräume abgestimmt.
Am Ende der konzentrierten Arbeit entstanden vier unterschiedliche, aber konkrete Planungskonzepte für die Nutzung des REWE-Marktes und seines Grundstücks sowie für die zukünftige Ortsmitte. Diese Entwürfe spiegeln die vielfältigen Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger für eine „Neue Dorfmitte“ wider.
Nach einem Mittagsimbiss wurden die Ergebnisse den Mitgliedern der Gemeindevertretung präsentiert. Mit den vier vorliegenden Konzepten haben die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger eine breite Basis für die weiteren Planungen in der Ortsmitte. Dabei wurden sowohl der Erhalt der bestehenden Gebäude (vorbehaltlich einer positiven Bauschadensbewertung) als auch mögliche Neubauten berücksichtigt. Die Vorschläge umfassen die funktionale Organisation der Grundstücksfläche, die Erschließung sowie die Orientierung der Nutzungen und bilden die Grundlage für die nächsten Schritte durch Fachplaner und Ingenieure.
Die Kreativwerkstatt zeigt, wie wichtig eine breite Beteiligung aller Ortsteile, Generationen und Interessensgruppen ist. Das Engagement aller Mitwirkenden ist ein wertvoller Beitrag für die Gestaltung unserer „Neuen Ortsmitte“.
Wir danken herzlich allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Ideen. Ein besonderer Dank gilt auch Prof. Dr. Henning Bombeck und Anne Fischer (Universität Rostock, Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt – Professur für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke) für ihre Unterstützung bei diesem Projekt.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Gemeinde!